EN TR BG RU FR UA RO ES El IT DE CZ PL ID JP

SUBARU Forester IV (SJ) Restyling II 2.0d (147hp) 4x4 Wartungsvorschriften, Schwachstellen im Werk

SUBARU Wählen Sie das Modell anhand des Namens oder des Bildes aus, dessen Spezifikationen Sie sehen möchten.

Wählen Sie die Generation mit Namen oder Bild aus, deren Daten Sie sehen möchten.





SUBARU Forester IV (SJ) Restyling II 2.0d (147hp) 4x4 Wartungsvorschriften, Schwachstellen im Werk
SUBARU Forester IV (SJ) Restyling II 2.0d (147hp) 4x4 Wartungsvorschriften, Schwachstellen im Werk
SUBARU Forester IV (SJ) Restyling II 2.0d (147hp) 4x4 Wartungsvorschriften, Schwachstellen im Werk
SUBARU Forester IV (SJ) Restyling II 2.0d (147hp) 4x4 Wartungsvorschriften, Schwachstellen im Werk
SUBARU Forester IV (SJ) Restyling II 2.0d (147hp) 4x4 Wartungsvorschriften, Schwachstellen im Werk
SUBARU Forester IV (SJ) Restyling II 2.0d (147hp) 4x4 Wartungsvorschriften, Schwachstellen im Werk
SUBARU Forester IV (SJ) Restyling II 2.0d (147hp) 4x4 Wartungsvorschriften, Schwachstellen im Werk
SUBARU Forester IV (SJ) Restyling II 2.0d (147hp) 4x4 Wartungsvorschriften, Schwachstellen im Werk
SUBARU Forester IV (SJ) Restyling II 2.0d (147hp) 4x4 Wartungsvorschriften, Schwachstellen im Werk
SUBARU Forester IV (SJ) Restyling II 2.0d (147hp) 4x4 Wartungsvorschriften, Schwachstellen im Werk
SUBARU Forester IV (SJ) Restyling II 2.0d (147hp) 4x4 Wartungsvorschriften, Schwachstellen im Werk
SUBARU Forester IV (SJ) Restyling II 2.0d (147hp) 4x4 Wartungsvorschriften, Schwachstellen im Werk
SUBARU Forester IV (SJ) Restyling II 2.0d (147hp) 4x4 Wartungsvorschriften, Schwachstellen im Werk
SUBARU Forester IV (SJ) Restyling II 2.0d (147hp) 4x4 Wartungsvorschriften, Schwachstellen im Werk
SUBARU Forester IV (SJ) Restyling II 2.0d (147hp) 4x4 Wartungsvorschriften, Schwachstellen im Werk
SUBARU Forester IV (SJ) Restyling II 2.0d (147hp) 4x4 Wartungsvorschriften, Schwachstellen im Werk
SUBARU Forester IV (SJ) Restyling II 2.0d (147hp) 4x4 Wartungsvorschriften, Schwachstellen im Werk
SUBARU Forester IV (SJ) Restyling II 2.0d (147hp) 4x4 Wartungsvorschriften, Schwachstellen im Werk
SUBARU Forester IV (SJ) Restyling II 2.0d (147hp) 4x4 Wartungsvorschriften, Schwachstellen im Werk
SUBARU Forester IV (SJ) Restyling II 2.0d (147hp) 4x4 Wartungsvorschriften, Schwachstellen im Werk
SUBARU Forester IV (SJ) Restyling II 2.0d (147hp) 4x4 Wartungsvorschriften, Schwachstellen im Werk
SUBARU Forester IV (SJ) Restyling II 2.0d (147hp) 4x4 Wartungsvorschriften, Schwachstellen im Werk
SUBARU Forester IV (SJ) Restyling II 2.0d (147hp) 4x4 Wartungsvorschriften, Schwachstellen im Werk
SUBARU Forester IV (SJ) Restyling II 2.0d (147hp) 4x4 Wartungsvorschriften, Schwachstellen im Werk
SUBARU Forester IV (SJ) Restyling II 2.0d (147hp) 4x4 Wartungsvorschriften, Schwachstellen im Werk
SUBARU Forester IV (SJ) Restyling II 2.0d (147hp) 4x4 Wartungsvorschriften, Schwachstellen im Werk

Körper

Position der Zylinder Elektrizität
Hub im Zylinder 4
Maximale Leistung in Es ist ein Maß dafür, wie viel Leistung ein Motor erzeugen kann. Pferdestärken sind die standardmäßige Maßeinheit für Leistung 1998 cm3
Kraftstoffsystem *Turbine 350/1600 Nm
Beschleunigung aus dem Stillstand auf 100 km/h 9.9 Jahr
Höchstgeschwindigkeit Die Anzahl der Gänge im Getriebe beeinflusst das Verhalten des Autos, die Leistung und den Fahrkomfort 190 km/h
Kombiniert 5.7 Scheibenbremsen
Durchfahrtshöhe 220 Trommelbremsen
Maximales Volumen des Gepäcks 1548 Liter/100 km
Minimales Volumen des Gepäcks *Freiheit 488 Liter/100 km

SUBARU Forester IV (SJ) Restyling II Technische Daten des Motors

Marke Subaru
Modell Forester
Generation Forester IV (SJ) Restyling II
Übertragung und Getriebe Der Name des Unternehmens, das das Auto hergestellt hat Combi
Türen 5
Jahr der Aufnahme der Produktion 2016 mm
Jahr der Einstellung der Produktion 2019 mm
Länge 4610 Trommelbremsen
Breite 1795 Trommelbremsen
Höhe 1735 Trommelbremsen
Radstand 2640 Trommelbremsen
Vordere Spur 1545 Trommelbremsen
Hintere Spur 1555
Durchfahrtshöhe 220 Trommelbremsen
Stadt 7.1 Scheibenbremsen
Highway 4.9 Scheibenbremsen
Kombiniert 5.7 Scheibenbremsen
Gewicht 1562 Das Jahr, in dem die Serienproduktion des Modells begann und endete
Maximalgewicht 2080 Das Jahr, in dem die Serienproduktion des Modells begann und endete
Maximales Volumen des Gepäcks 1548 Liter/100 km
Minimales Volumen des Gepäcks *Freiheit 488 Liter/100 km

SUBARU Forester IV (SJ) Restyling II Bremsen und Sicherheitssysteme

Durchmesser der Zylinder Boxer
Maximale Leistung in 1998 cm3
Drehmoment 3600 rpm
Kraftstoffsystem *Turbine 350/1600 Nm
Anzahl von Zylindern Mechanische Aufladung
Hub im Zylinder 4
Verdichtungsverhältnis 86 MM
Anzahl der Ventile pro Zylinder 86 MM
Kraftstoffart 15.2
Modell des Motors 4
Volumen des Motors Front, lengthwise
Bremsen Elektrizität
Position der Zylinder Elektrizität
Volumen des Kraftstofftanks 60 Liter/100 km
Stadt 7.1 Scheibenbremsen
Highway 4.9 Scheibenbremsen
Kombiniert 5.7 Scheibenbremsen
Leistung 147 HPW
Kraftstoffsystem *Turbine 350/1600 Nm

SUBARU Forester IV (SJ) Restyling II Autokontrolle

Anzahl der Gänge Independent, spring
Anzahl der Gänge Independent, spring
Kraftstoffverbrauch Spielleistung variator

SUBARU Forester IV (SJ) Restyling II Autofunktionen

Art der Lenkung Full time 4x4
Hintere Bremsen Zahnstange und Ritzel
Ventiltrieb Schneckenuntersetzungsgetriebe

SUBARU Forester IV (SJ) Restyling II Motorflüssigkeiten Synthetisches Öl (Viskosität)

Umfassender Wartungsleitfaden für den Subaru Forester IV (SJ) Restyling 2.0D (147 PS) 4x4 (Baujahre: 2015–2018)

Der Subaru Forester IV (SJ) Restyling mit dem 2.0D-Dieselmotor und Allradantrieb ist ein zuverlässiges und leistungsstarkes SUV. Eine ordnungsgemäße Wartung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug über seine gesamte Lebensdauer in einem ausgezeichneten Zustand bleibt. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der Wartungsaufgaben für verschiedene Kilometerstände, häufige Probleme und Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer Ihres Fahrzeugs.

Wichtige Wartungsintervalle

0–30.000 km (0–18.640 Meilen)

1. Öl- und Filterwechsel

- Wechseln Sie das Motoröl und den Ölfilter alle 15.000 km (9.320 Meilen) oder jährlich.

- Verwenden Sie hochwertiges synthetisches Öl, das für Dieselmotoren geeignet ist (z. B. 5W-30 ACEA C4).

2. Luftfilter

- Ersetzen Sie den Luftfilter des Motors alle 15.000–20.000 km, um die Effizienz aufrechtzuerhalten.

3. Kraftstofffilter

- Überprüfen Sie auf Verstopfungen und ersetzen Sie ihn bei etwa 30.000 km.

4. Bremssystem

- Kontrollieren Sie den Verschleiß von Bremsbelägen und -scheiben und ersetzen Sie diese bei Bedarf.

5. Reifenwartung

- Rotieren Sie die Reifen alle 10.000–15.000 km, um einen gleichmäßigen Verschleiß zu gewährleisten.

- Überprüfen Sie auf Probleme mit der Achsvermessung, falls ein ungleichmäßiger Verschleiß festgestellt wird.

30.000–60.000 km (18.640–37.280 Meilen)

1. Kontrolle der Steuerkette

- Der Motor verwendet eine Steuerkette anstelle eines Zahnriemens, aber überprüfen Sie den Spanner und die Ausrichtung der Kette.

2. Dieselpartikelfilter (DPF)

- Überwachen Sie den DPF, um Verstopfungen zu vermeiden, insbesondere wenn das Fahrzeug hauptsächlich für kurze Stadtfahrten verwendet wird.

- Regelmäßige Fahrten auf Autobahnen unterstützen die Regeneration des Filters.

3. Kühlmittelwechsel

- Ersetzen Sie das Kühlmittel alle 50.000 km oder gemäß den Vorgaben im Benutzerhandbuch.

4. Getriebeöl

- Überprüfen Sie das Getriebeöl auf Verunreinigungen und wechseln Sie es bei Bedarf.

5. Wartung des EGR-Systems

- Reinigen Sie das Abgasrückführventil (EGR) und die Kanäle, um Kohlenstoffablagerungen zu entfernen.

60.000–100.000 km (37.280–62.140 Meilen)

1. Kupplungssystem

- Kontrollieren Sie auf Anzeichen von Verschleiß, wie z. B. Durchrutschen oder ein schwammiges Gefühl des Pedals. Ersetzen Sie die Kupplung bei Bedarf.

2. Batterie

- Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Batterie und ersetzen Sie sie, wenn das Starten schwierig wird.

3. Glühkerzen

- Diese sind entscheidend für das Starten bei Kälte. Ersetzen Sie sie, wenn Startprobleme auftreten, insbesondere im Winter.

4. Aufhängungskomponenten

- Überprüfen Sie Buchsen, Kugelgelenke und Stoßdämpfer auf Verschleiß und ersetzen Sie verschlissene Teile.

5. Radlager

- Achten Sie auf Brummen oder Schleifgeräusche, die auf verschlissene Radlager hinweisen können.

100.000 km und mehr (62.140+ Meilen)

1. Austausch des DPF

- Abhängig von den Fahrbedingungen kann ein Austausch des DPF erforderlich sein. Achten Sie auf Warnleuchten oder eine verminderte Motorleistung.

2. Turbolader

- Überprüfen Sie auf Öllecks und Verschleiß. Beheben Sie Probleme umgehend.

3. Spanner der Steuerkette

- Ersetzen Sie den Spanner, wenn er Verschleißerscheinungen zeigt, um ein Durchhängen der Kette zu vermeiden.

4. Rostprävention

- Achten Sie auf den Unterboden und die Radkästen, insbesondere wenn das Fahrzeug salzhaltigen Straßen ausgesetzt ist.

Häufige Probleme, die von Besitzern gemeldet wurden

1. Verstopfung des DPF

- Häufige Kurzstreckenfahrten können zu Rußablagerungen im DPF führen. Regelmäßige Autobahnfahrten helfen, dieses Problem zu vermeiden.

2. Ölverbrauch

- Einige Besitzer haben einen erhöhten Ölverbrauch bei höheren Laufleistungen gemeldet. Kontrollieren und füllen Sie das Öl regelmäßig nach.

3. Kupplungsverschleiß

- Intensive Nutzung oder Anhängerbetrieb können den Verschleiß der Kupplung beschleunigen.

4. Ablagerungen im EGR-Ventil

- Kohlenstoffablagerungen können zu unruhigem Leerlauf oder Leistungsverlust führen. Eine Reinigung des EGR-Systems löst dieses Problem.

5. Ausfall von Radlagern

- Oft nach 100.000 km gemeldet. Achten Sie während der Fahrt auf ungewöhnliche Geräusche.

Tipps für eine längere Lebensdauer

1. Verwenden Sie hochwertigen Diesel

- Reduziert das Risiko von verstopften Einspritzdüsen und Problemen mit dem DPF.

2. Wärmen Sie den Motor auf

- Lassen Sie den Motor auf Betriebstemperatur kommen, bevor Sie mit hohen Drehzahlen fahren, insbesondere bei kaltem Wetter.

3. Überwachen Sie Warnleuchten

- Reagieren Sie sofort auf Warnleuchten wie Check Engine oder DPF, um weitere Schäden zu vermeiden.

4. Inspizieren Sie den Unterboden

- Stellen Sie sicher, dass der Unterboden frei von Schmutz, Schäden oder Rost ist, insbesondere nach Offroad-Ausflügen.

5. Halten Sie die Software aktuell

- Stellen Sie sicher, dass das Steuergerät (ECU) mit der neuesten Softwareversion arbeitet, um optimale Leistung zu gewährleisten.

Fazit

Bei regelmäßiger Wartung und rechtzeitiger Pflege kann der Subaru Forester IV Restyling 2.0D (147 PS) auch nach über 200.000 km (124.274 Meilen) eine zuverlässige Leistung bieten. Befolgen Sie den empfohlenen Wartungsplan und beheben Sie häufige Probleme frühzeitig, um viele Jahre sorgenfreies Fahren mit diesem robusten SUV zu genießen.




Ihr Name:

Ihr Feedback:

Top 10 der beliebtesten Autos nach Meinung unserer Benutzer